Damit sind auch Sie staatlich geprüfter Funkamateur und können mit Ihrer Amateurfunkbewilligung am weltweiten Amateurfunkdienst teilnehmen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mindestteilnehmerzahl: 10
Der nächste Kurs in Tirol beginnt am 28.4.2025
Anmeldung jederzeit möglich - Anmeldeschluß: 27.04.2025
Link Anmeldung: https://oe7.oevsv.at/lv-tirol/ausbildung/anmeldung/
Die Vermittlung des für die staatliche Amateurfunkprüfung notwendigen Wissens für die Prüfungskategorie 1 (Bewilligungsklasse CEPT) erfolgt durch erfahrene Funkamateure des LV Tirol des ÖVSV. (Prüfungskategorien 3 oder 4 auf Anfrage).
Unserer Erfahrung nach kann die Amateurfunkprüfung schon ab dem vollendeten 14. Lebensjahr erfolgreich abgelegt werden.
Der Kurs findet als hybrider Präsenzkurs (Abendkurs) in Innsbruck (HTL Anichstraße) sowie online mit Cisco WebEx statt. Für einen besseren Lernerfolg empfehlen wir nach Möglichkeit die Teilnahme in Präsenz.
Kursplätze, die nicht von Tiroler Teilnehmern gebucht werden, können auch von Interessenten aus anderen Bundesländern belegt werden. Wir empfehlen nach Möglichkeit, einen Kurs im eigenen Bundesland zu besuchen.
Als Teilnehmer müssen sie Mitglied beim ÖVSV sein/werden (siehe unten).
Mindestteilnehmerzahl: 10
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Es werden alle Prüfungsfragen des Fragenkataloges des Fernmeldebüros für die Ablegung der staatlichen Amateurfunkprüfung der Prüfungsklasse 1 behandelt.
Auch die Behandlung von Fragen zur Amateurfunkpraxis ist natürlich Bestandteil des Kurses, sofern dies in der begrenzten Zeit dieses Intensivkurses möglich ist und zum Kurskontext passt. Praktische Vorführungen des Funkbetriebs finden laufend im Klubheim Innsbruck oder auch an der HTL-Klubstation statt.
Die Themenkreise der offiziellen Fragenkataloge des Fernmeldebüros für die Prüfungsbereiche gliedern sich in Rechtliche Bestimmungen, Betrieb und Fertigkeiten sowie Technische Grundlagen. Die Themen der Wissensgebiete werden didaktisch sinnvoll und aufbauend von den Grundlagen unterrichtet. Die Prüfer der Fernmeldebehörde sind zwar grundsätzlich frei bei der Formulierung der Prüfungsfragen, orientieren sich jedoch stark am Fragenkatalog und den Inhalten der aktuellen Kursunterlagen des ÖVSV.
(Einteilung der Fachgebiete vorläufig; Änderungen je nach Kursfortschritt möglich!)
Kurstag | Beginn | Ende | Fachgebiet | Bemerkungen |
28.04.2025 | 17:45 | 19:30 | Einleitung, Recht 1 | Onlineteilnehmer auch in Präsenz! |
19:30 | ca. 22:00 | Get-together im Restaurant Posidonas Innrain 38, Innsbruck |
Bildung von Lerngruppen | |
01.05.2025 | kein Kurs | Staatsfeiertag | Feiertag | |
05.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Technik 1 | |
08.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Technik 2 | |
12.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Betrieb 1 | |
15.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Betrieb 2 | |
19.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Technik 3 | |
22.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Technik 4 | |
26.05.2025 | 17:45 | 21:45 | Recht 2 | |
29.05.2025 | kein Kurs | Christi Himmelfahrt | Feiertag | |
02.06.2025 | 17:45 | 21:45 | Technik 5 | |
05.06.2025 | 17:45 | 21:45 | Technik 6 | |
09.06.2025 | kein Kurs | Pfingstmontag | Feiertag | |
16.06.2025 | 17:45 | 21:45 | Betrieb 3, Recht 3 |
Wir laden alle Kursteilnehmer herzlich ein uns an den Klubabenden jeden Freitag ab 19:30 Uhr im Klubheim in Innsbruck zur Vertiefung des Gelernten und für das Kennenlernen des Amateurfunkbetriebes in der Praxis zu besuchen.
(Am 2.5.25 und 6.6.25 und bleibt das Klubheim Innsbruck geschlossen - wir treffen uns beim OE7 Landesklubabend im Café Regina, Innsbruck)
Es ist auch ein Besuch der HTL-Funkstation am Ende des Kurses geplant.
Termine für Widerholungen und Prüfungssimulationen werden von den Lehrern je nach Kursverlauf festgelegt
Die Prüfungstermine werden von der Fenmeldebehörde festgelegt und finden an einem Werktag statt.
Die Einladung zur Prüfung erfolgt durch das Fernmeldebüro an jeden zur Prüfung angemeldeten Teilnehmer.
Die Anmeldungen zur Prüfung wurden im Rahmen des Kurses eingesammelt und von uns gesammelt abgegeben.
Der Kurs findet in der HTL-Innsbruck, Anichstraße statt.
Der Teilnahme-Link für die Online-Teilnahme wird den Teilnehmern per E-Mail mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.
Wir bitten Sie die aktuellen Ausbildungsunterlagen direkt beim Webshop des ÖVSV schon vorab rechtzeitig in unsererm Webshop direkt selbst zu bestellen.
Teilnahmekosten Erwachsene: |
EUR 150,00 (inkl. Mitgliedschaft beim LV Tirol d. ÖVSV bis 31.12.2025) EUR 56,00 (für Mitglieder des LV Tirol d. ÖVSV) |
Teilnahmekosten Ermäßigt: Schüler, Lehrlinge, Vollzeitstudenten bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, Zivil-/Präsenzdiener Skywarn Austria Mitglieder |
EUR 75,00 (inkl. Mitgliedschaft beim LV Tirol d. ÖVSV bis 31.12.2025) EUR 21,00 (für Mitglieder des LV Tirol d. ÖVSV) |
Kosten Kursunterlagen (zzgl. Versand durch Webshop): |
|
Für jugendliche Teilnehmer unter 18 Jahren ist im Kursbeitrag ein USB Stick für die ersten SDR (Software Defined Radio) Empfangsversuche inkludiert - die anderen Teilnehmer können diesen bei Bedarf zum Selbstkostenpreis erwerben.
Teilnehmer, die innerhalb der letzten beiden Jahre an einem Kurs des LV Tirol teilgenommen haben und Klubmitglieder sind, können an dem Kurs kostenlos teilnehmen - bitte aber trotzdem um Anmeldung.
Die Kursteilnahme ist nur mit aktiver Mitgliedschaft beim LV Tirol des ÖVSV (oder einem der anderen Landesverbände) möglich:
Informationen zur Mitgliedschaft siehe: https://oe7.oevsv.at/lv-tirol/mitgliedschaft/
Nicht volljährige Kursteilnehmer bitten wir die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf der schriftlichen Beitrittserklärung einzuholen.
Die Mitgliedschaft beim LV Tirol des ÖVSV wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn kein fristgerechter Austritt bis zum 31.10. des laufenden Jahres erfolgt.
Es können maximal 25 Teilnehmer an unseren Kursen teilnehmen – es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.
Mindestteilnehmerzahl: 10
- Anmeldung zum Kurs
- Bestätigung der Anmeldung durch uns (Anmeldebestätigung)
- Teilnehmer aus Tirol: Übermittlung der Online Beitrittserklärung (Webformular)
- Teilnehmer aus anderen Bundesländern: Bestätigung der Mitgliedschaft (Mitgliedsnummer bekanntgeben) des Landesverbandes
- Einzahlung des Kursbeitrages auf unser Vereinskonto lt. Anmeldebestätigung
Kursbeitrag bitte erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung einzahlen!
- Kursunterlagen (bitte selbst rechtzeitig direkt im ÖVSV Webshop bestellen!)
- Internetzugang mit ausreichende Bandbreite für das Webinar und eine Webcam/Mikrofon
- Zugriff auf Cisco Webex (für Online Kurs und Live-Webinare nach Bedarf zwischen den Kurstagen) und Discord (für die laufende Kursbetreuung)
- Anmeldung an unserem Discord OE7-Server für die laufende Kursbetreuung (Einladungslink und Anleitung wird mit der Anmeldebestätigung verschickt.)
Der Prüfungstermin wird von der Fernmeldebehörde festgelegt.
Die Anmeldung zur Amateurfunkprüfung für Teilnehmer aus Tirol erfolgt gesammelt im Verlauf des Amateurfunkkurses. Bei Bedarf und Verfügbarkeit eines Prüfungstermines finden Prüfungen auch in Linz, Wien, Graz oder Klagenfurt statt.
Die Prüfungstermine werden hier veröffentlich: https://www.fb.gv.at/Pruefungen/pruefungstermine.html
Alle Prüfungskandidaten erhalten die Einladung zur Prüfung mit Datum und genauer Uhrzeit per E-Mail oder schriftlich persönlich vom Fernmeldebüro.
Wer aus persönlichen Gründen NICHT an der Prüfung teilnehmen kann, wird dringend gebeten sich rechtzeitig (allerspätestens 2 Werktage vor der Prüfung) direkt bei dem Fernmeldebüro von der Prüfung abzumelden - die Kontaktdaten können der Einladung zur Prüfung entnommen werden.
Prüfungsgebühren (werden von der Behörde direkt vorgeschrieben; nicht im Kursbeitrag enthalten):
Die Prüfungsgebühr (inkl. Eingabegebühr) des Bundes: EUR 28,83 (ist auch bei Nichtantreten zu entrichten).
Zeugnisgebühr (nach erfolgreich abgelegter Prüfung): EUR 14,30
Die Gebühren sind per Bankomat oder abgezählt genau in Bar direkt bei der Behörde bei Prüfungsantritt bezahlen.
Informationen zu den Amateurfunkprüfungen am Standort Innsbruck:
https://oe7.oevsv.at/veranstaltungen/veranstaltungen-00001/Amateurfunkpruefungen-in-Innsbruck-00003/
Wer als Zuseher an einer Amateurfunkprüfung teilnehmen möchte, muss sich rechtzeitig direkt beim Fernmeldebüro anmelden - die Prüfungen sind öffentlich, aber die vorhandenen Plätze sind begrenzt. Ein Teilnahme als Zuseher ohne Anmeldung ist NICHT möglich!
Werner Pichl, OE7WPA
Aubildungsreferent LV Tirol des ÖVSV
Tel.: +43 664 2397485
E-Mail: oe7wpa @ oevsv.at
Was ist Amateurfunk?
ITU Handbook on Amateurradio Services (Internationale Informationen zum Amateurfunk) (englisch)
aktualisiert: 16.04.2025/Manfred, OE7AAI
6020 Innsbruck, Eingang Toreinfahrt Innrain 29
Raum I119
Eingang erste Türe nach der Toreinfahrt links.
Kursraum ist Raum I119 im 1. Stock rechts – entsprechende Schilder leiten dorthin.
Etwaige kurzfristige Änderungen werden an dieser Eingangstüre angeschlagen werden.
Aus der Detailsansicht von Veranstaltungen kann ein Kalendereintrag mittels "Download Event" in den eigenen Terminkalender übernommen werden!
Rolf Baumgarten, ON4LEA, veröffentlicht auf seiner Website Termine von Funk-Flohmärkten und Amateurfunk-Messen in ganz Europa