"OE-DIGITAL" ist ein Versuch für einen standardübergreifenden österreichweiter Relaisverbund.
Es wird ein Verbund für folgende Standards getestet:
Support
Feedback/Fraqen: Telegram-Gruppe OE-DIGITAL
Ansprechpartner: OE1KBC, OE3DZW
Diese Seite wird Lauf des Versuchs laufend ergänzt.
Ablauf
Phase 1: Am Sonntag, dem 24. Sept 2023 wurde DMR TS2/TG232 mit D-Star Modul A gekoppelt.
Phase 2: Am Montag, dem 25. Sept 2023 war darüber hinaus auch C4FM DG32 im österreichischen Sprachverbund.
Phase 3: Am Samstag, dem 30. Sept. 2023 wurde die C4FM DG52 mit DMR TS2 TG232 gekoppelt.
Status
Eine neue Gruppe DG-ID 52 ist auf dem YCS232 eröffnet. Diese "CQ-Gruppe-OE" ist beim Auftasten mit DMR auf TS2/TG232 verbunden. Der Sinn dieser Gruppe ist die Verwendung On-Demand. Also nicht fix am Hotspot buchen, sondern nur verwenden wenn man einen CQ-Ruf auf YCS und DMR gemeinsam starten möchte. In den nächsten Tagen kommt dann noch dazu dass während des CQ-Rufs auch alle anderen Umsetzer und HOTSPOTS auf YCS232 mit der DG-ID 32 geöffnet werden. Damit kommt ein CQ-Ruf auf allen DMR 2/232 und DG-ID 32 an wenn diese am Umsetzer oder HOTSPOT fix gebucht sind.
Um es ganz einfach zu sagen. So wie die 1/7 auf DMR zu YCS funktioniert funktioniert die DG-ID 52 in die andere Richtung von YCS zu DMR. Viel Spaß beim Testen.
FAQ
- Wie wirkt sich das auf die Brücke TS1/TG6 aus? - Antwort: Die Brücke wurde im Versuchszeitraum von TS1/TG6 auf TS2/TG232 umgestellt.
- Wie schaut es mit TG23205 aus? - Antwort: Andere DMR TGs waren unverändert.
- Stimmt es, dass für Dstar eine Registrierung notwendig ist? Antwort: Die meisten Dstar-Repeater in OE brauchen keine Registeierung, deshalb gibt es in OE auch nur relativ wenige Registrierungen beim Dstar-US-Trust, auch unter Dstar-Usern. Die Vernetzung bei DStar besteht in OE aus mehreren XLX-Servern, insbesondere dem XLX232 des ÖVSV und einem REF-Server (REF096). Die erstern verbinden die Mehrzahl der OE-Dstar-Repeater, letzterer (REF) benötigt die Registrierung. Dh, das Problem gab unabhängig es schon vor OE-DIGITAL, deshalb auch ein Artikel zur Registrierung in einer der letzten QSPs. Die Registrierung ist im Wiki beschrieben.
- Wie schaut es mit Umschaltpausen aus? Antwort: Umschaltpausen sind Teil guter Betriebstechnik. Bei digitialen Systemen sind sie sogar technisch notwendig: Die eigene Aussendung muss an allen Repeatern fertig ausgegeben werden, bevor eine neue Aussendung übertragen werden kann. Dazu wird seit der Anfangszeit digitaler Systeme eine Umschaltzeit von fünf Sekunden empfohlen. Insider wissen, es funktioniert meist auch mit einer kürzeren Umschaltzeit, doch unter drei Sekunden wird es kritisch. Deshalb: Ein Schluck Kaffee, und erst dann die Taste drücken.